luegen-die-medien

Es ist unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.“

Mit diesem Zitat von Georg Christoph Lichtenberg beginnt die Einleitung von Jens Wernickes Buch „Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung“, Westenverlag, 360 Seiten, ISBN 978-3-86489-188-5.

Diesen Mut, zumindest im übertragenen Sinne Bärte anzusengen, beweist Wernicke auch gleich in dieser Einleitung, denn er wagt es, die Welt-Arena, in der die mediale Auseinandersetzung stattfindet, bildhaft zu umreißen. Er scheut sich nicht, klar auszusprechen, dass die Mächtigen des Westens „ein Regime der >>Akkumulation durch Enteignung<<“ betreiben. „Und das müssen sie auch, benötigt die Megamaschine doch >>Raubzüge<< gegen fremde Völker und die Armen im eigenen Land, denn sonst zerbrächen die bestehenden Verhältnisse in kürzester Zeit.“ Hiermit hat er auch die Untrennbarkeit von sozialer Frage und Friedensfrage aufs Deutlichste angesprochen.

Fakten- und datenreich belegt er in der Einleitung die „Vertrauenskrise der Medien“. Und er belegt, was es mit den salbungsvollen Worten des Mainstreams zur Demokratie in Wirklichkeit auf sich hat, indem er ausführlich den us-amerikanischen „Vater der Public Relations“, Edward_Bernays, zu Wort kommen lässt: „…Organisationen, die im Verborgenen arbeiten, lenken die gesellschaftlichen Abläufe. Sie sind die eigentlichen Regierungen in unserem Land.“

Ein Schatz an Analysen von Insidern und kritischen Beobachtern

In seinem Buch lässt Wernicke eine ganze Reihe kritischer Journalisten, die er als „Macher“ im ersten Kapitel einführt, wie Walter von Rossum, David Goeßmann, Ulrich Teusch, Ulrich Tilgner, Stephan Hebel, Werner Rügemer und Eckart Spoo zu Wort kommen. Als „Denker“ werden Politologen, Historiker, Psychologen und Geheimdienst-Experten wie Noam Chomsky, Uwe Krüger, Rainer Mausfeld, die Forschungsgruppe zu Propaganda in Schweizer Medien, Jörg Becker, Michael Walter, Erich Schmidt-Enboom, Klaus-Jürgen Bruder, Kurt Gritsch und Daniele Ganser vorgestellt und kommen ebenso zu Wort. Das dritte Kapitel ist der Zivilgesellschaft mit Maren Müller, Hektor Haarkötter, Sabine Schiffer, Gert Hautsch, Rainer Butenschön, Markus Fiedler und Daniela Dahn gewidmet.

Die Äußerungen der medialen „Insider“ machen deutlich, wie vielschichtig die Beantwortung der Titelfrage ausfallen muss, und wie fließend der Übergang zwischen Anpassung an unausgesprochene Vorgaben, an ausgesprochene Vorgaben in Redaktionsstatuten (wie beim Springerverlag) bis hin zu gerne kolportierten (und für den Schreiber selbst doch erkenntlichen) Unwahrheiten ist. Walter von Rossum erläutert so ausführlich wie einleuchtend, welche Rolle dabei grundsätzlich gesellschaftlicher Konformismus spielt und wie sehr der bürgerliche Mensch (einschließlich vieler Journalisten) sich „mit seiner eigenen Unterdrückung regelrecht identifiziert“ (S.25).

Propaganda versus Information

Das Kapitel, in dem die Analytiker („Die Denker“) zu Wort kommen, beginnt mit gutem Grund bei Noam_Chomskys tiefreichenden Analysen zur propagandistischen Rolle der Medien im Kapitalismus. Diese sind Grundlage eines im Buche wiedergegebenen Vortrages, den Chomsky im Juli 1997 im „Z Media Institute“ hielt. Deutlich wird hier die gesellschaftliche Rolle der Medien zur Herstellung von Konsens im Sinne der Herrschenden.

Die Aufgabe der Medien ist es leider tatsächlich, Demokratie nicht wirklich Demokratie sein zu lassen, sondern die Beherrschten eben entweder zur Zustimmung den Anliegen der Mächtigen gegenüber zu bringen oder sie gegebenenfalls schlicht abzulenken.

Fraglos hat Chomsky bei der Analyse der Medienrolle sehr Wichtiges und Bahnbrechendes geleistet. Allerdings werde ich am Ende dieser Besprechung auch noch auf ein „merkwürdiges Versagen“ des vielzitierten Denkers eingehen.

Die „Öffentlich-Rechtlichen“

Auch sehr eindrucksvoll ist die Kritik, die die Vorsitzende der „ständigen Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e. V.“, Maren Müller (ehemalige Mitarbeiterin des MDR) vorbringt. Maren Müller befasst sich mit Programmbeschwerden von kritischen Zuschauern der öffentlich-rechtlichen Sender. So bemängelt sie sehr treffend, dass tatsächlich „demokratische Willens- und Meinungsbildung nicht stattfinden kann, wenn das Publikum ausgerechnet von jenen manipuliert wird, die laut Gesetz für die Schaffung von Meinungspluralität Verantwortung tragen“ (S. 260). Sie stellt fest: „Was allerdings teilweise an propagandistischen Inhalten über die Kanäle der 22 öffentlich-rechtlichen TV-Sender und deren 64 Radioprogramme schwappt, ist schwer zun ertragen“ (S. 259).

Wie man auch „mit Fakten lügen“ kann, nämlich durch Weglassen weiterer Fakten, macht Sabine Schiffer vom „Institut für Medienverantwortung“ eindrücklich klar, ebenso, welche Rolle das „Wording“, die Wortwahl, bei der Wirkung von Nachrichten spielen kann (S. 292). Dies spielt auch bei „symbolischen Dekonstruktion des Sozialstaates“ eine wichtige Rolle, wie im Interview mit Michael Walter deutlich wird (S. 196 ff).

Theoriebildung verboten:

So gerne die Mainstream-Medien mit haltlosen Vermutungen den Konzepten der Mächtigen des Westens zur Hand gehen, so diffamierend gehen sie mit wohldurchdachten und mit plausiblen Argumenten unterfütterten Theorien kritischer Geister zum Weltgeschehen um. Ebenso diffamierend wird über die Friedensbewegung und die Bewegungen gegen die Handelsabkommen wie TTIP und CETA berichtet. Gerne werden diese Bewegungen der Kumpanei mit Rechten und der „Querfront-Sympathien“ verdächtigt.

Hierzu äußert sich im Buch ausführlich der schweizer Historiker Daniele Ganser in einem Interview (S. 249 ff). Völlig zurecht verweist Ganser darauf, wie ausführlich durch Wikileaks die „Verschwörungsneigung“ der US-Machtelite belegt ist. Aber die intellektuell so alberne „Verschwörungstheorie-Keule“ wird dennoch unablässig geschwungen. Insbesondere Gansers Untersuchungen zu Nine Eleven machen ihn natürlich zur Zielscheibe solcher Diffamierungen. Dabei ist das offizielle Narrativ zu Nine Eleven die Grundlage us-geführter westlicher (Kriegs)-Politik. Ungeachtet der zunehmenden Zahl von Zweiflern halten Politik und Mainstream die Mär unbeirrt hoch. Gleichzeitig stellt Ganser zur Diskussion in den alternativen Medien fest: „Die Debatte wird gezielt mit Blödsinn kontaminiert…“ (S. 252).

Im Zentrum des Problems: die Nachrichtenagenturen

Der Beitrag der Forschungsgruppe zu Propaganda in Schweizer Medien (S. 154 ff) legt ein besonders grundlegendes Übel bloß. Angesichts der abnehmenden Zahl von wirklich recherchierenden Journalisten und Reportern kommt den Nachrichtenagenturen eine zentrale Bedeutung zu. Globale Nachrichtenagenturen gibt es nur noch drei, Associated Press, Agence France-Press und Reuters London. Auch im deutschsprachigen Raum sind es nur noch drei. Damit sind es nur wenige Quellen aus denen geschöpft wird und die in enger Verbindung „zur Macht“ stehen. Auch Auslandskorrespondenten sind oft zwar räumlich näher am Geschehen, ohne dies aber inhaltlich zu sein.

Pseudonachrichten beziehen die Medien dafür öfter durch PR-Agenturen und natürlich die Geheimdienste. Damit sind sehr viele „Nachrichten“ direkte Ergebnisse von Steuerung. „Namhafte“ große Zeitungen wie die New York Times liefern dann auch häufig „Vorlagen“, auf die man sich journalistisch „beruft“ (S. 166). Dieses wird noch einmal ausgiebig durch eine Fallstudie zum Syrienkrieg belegt (S. 171).

Mausfeld macht die innere Logik klar

Wie sehr die großen Medien „Ideologie produzieren“ erläutert Professor Rainer_Mausfeld von der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Interview (S. 134 ff). Mausfeld ist Wahrnehmungs- und Kognitionsforscher und hat sich große Verdienste zu den Erkenntnissen bezüglich der „Fraktionierung“ der Wahrnehmung, also der Verhinderung eines schlüssigen Bildes von Ereignissen und Zusammenhängen, erworben.

Mausfeld konstatiert, dass in einer wirklichen Demokratie die Medien und das Bildungswesen eine außerordentliche Rolle spielen, da die Bürger ja wissen müssen, worum es geht, wenn sie entscheiden sollen. Es bedarf auch eines kollektiven Entscheidungsraumes. Tatsächlich kommen Medien und Bildungssystem den Anforderungen nicht nach, was kein „Betriebsunfall“ sei. Diese Entwicklung hat absichtlich stattgefunden (S. 137), um das „als irrational, infantil und launenhaft angesehene >>dumme Volk<< von politischer Macht und Einfluss fernzuhalten.

Tatsächlich bedarf es nach Mausfeld im Bereich der Medien selbst dabei oft keiner großen Verschwörung, da die ökonomischen und organisatorischen Strukturen mit ihren Filterfunktionen wirkungsvoll Konformität erzeugen. So verbreiten sie bei vielen wirkungsvoll totalitäre neoliberale Ideologie.

Die Medien „sind keine Wachhunde des öffentlichen Interesses gegenüber den Zentren der Macht, sondern vielmehr ihre Schutzhunde“ (S. 138).

Über das Buch hinaus sei hier auf den Erkenntnischatz von Mausfelds Schriften und Vorträgen hingewiesen.

Ein überaus wichtiges und nötiges Buch

In seinem Resümee stellt Jens Wernicke die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Meinungs- und Pressefreiheit heraus. Treffend stellt er fest: „wirklich frei sind hier nur die Arbeitgeber der Journalisten – frei, ihre Meinung verbreiten zu lassen“ (S. 333).

Nun, so eingeschränkt die wirkliche Pressefreiheit ist, so ist Jens Wernicke für dieses Buch und dem Westendverlag für die Veröffentlichung desselben zu danken. Dieses Buch ist Jeder und Jedem zu empfehlen. Es ist faktenreich und bei aller Klarheit differenziert und sollte auch eine Ermutigung für den noch mit Gewissen ausgestatteten Teil der schreibenden Zunft zur Selbstreflexion sein, die Spielräume auszunutzen und nicht den Trend zur „Schere im Kopf“ in vorauseilendem Gehormsam zur Anwendung zu bringen. Aber es wird auch klar, die Mainstream-Medien sind im Großen und Ganzen nicht angetan, zur Lösung der gesellschaftlichen Probleme beizutragen, sondern sie sind Teil der gesellschaftlichen Probleme und diese können nur durch gesellschaftliche Bewegungen und Kämpfe gelöst werden.

Nachtrag: Chomsky als Beispiel des von ihm so trefflich analysierten Problems

Eine kritische Anmerkung sei mir nicht verwehrt: sehr viel ist in diesem Buch von Noam Chomsky und seinen unbestreitbaren Verdiensten zur Darlegung der medialen Kontrolle durch die Mächtigen die Rede, aber Chomsky bietet leider auch selbst ein eklatantes Beispiel für die Verengung des „erlaubten Betrachtungs- und Diskussionsfeldes“.

Gerade zu Kennedys Ermordung und Nine Eleven, zwei „zeitenwendenden“ Ereignissen, deren offizielle Narrative so voller zum Himmel schreiender Widersprüche sind (wobei Nine Eleven die Grundlage us-geführter Kriegspolitik ist), hat Chomsky mehrfach erklärt, dass sie für die allgemeine Analyse irrelevant seien. Ist es sein Alter, das ihn die Brisanz nicht verstehen lässt, ist es die Furcht, dass seine sonstigen Analysen durch die Beschäftigung mit diesem hochbrisanten Stoff diskreditiert würden, oder ist es letztlich Hasenfüßigkeit und die Furcht, „ins Abseits zu geraten“? Hält Chomsky diese beiden Themen für „schwarze Löcher“, aus denen es kein Entrinnen gibt?

Andreas Schlüter

Kommentare
  1. […] „Narativen“. Wie die mediale Gleichschaltung funktioniert, wird in Jens Wernickes Buch „Luegen_die_Medien?“ eindringlich […]

  2. […] Buchbesprechung: Jens Wernicke, „Lügen die Medien?“ […]

  3. redrudn sagt:

    Eine hervorragende Rezension, die eindrucksvoll aufzeigt, wie konstruktive Kritik aussehen muss.

Hinterlasse einen Kommentar