Mit ‘Neurobiology’ getaggte Beiträge

brain-image

deutsche Version unten

Between Neurophysiology and Philosophy: Some Speculations about Consciousness

Acknowledgement:

When I wrote this article I was not aware – what could easily happen to the layman if so „brave“ as to deal with a field that is not his own – to what extend the here expressed ideas about the role of field phenomenons with consciousness are already in the focus of a number of scientists, which is shown here for example:

http://www.scholarpedia.org/article/Field_theories_of_consciousness

My Article:

Something that fascinated me since childhood is the question of „self“ and of consciousness. I well remember that even already at age eight I was experiencing moments of being aware of that I was being aware of that I was being aware…! I also recall that one morning my son being about the same age asked me: „Daddy, what I always wanted to ask you: why am I me?“The state of the self reflective awareness I experienced at that age I soon connected to the experiment of holding two mirrors near to face each other and seeing an „infinite“ series of mirrors. I have also vivid memories of very early conditions of awareness – from a bit more than age two – those days directed mostly at toys and my surrounding in general. Here´s not the space to go too far into that but it might give an impression of the attention I paid early to the concept of „one self“. Children might be early Philosophers in a much higher degree than adults usually assume – and remember.

Throughout the higher grades in school I spent lots of time on the contemplation about existence and time, having got into early contact (maybe age 14) with Relativity Theory and later on Quantum Physics. After all I became a Sociologist by and large confronting myself more with the problems of social interaction, oppression and exploitation, which is reflected in many topics I deal on this blog since end of 2010. But the basic question of „self“ and consciousness never really left me alone. And I developed more precise ideas about possible „mechanisms“ underlying those phenomena.

Julian Jaynes

It was not too long ago that discussions about consciousness with a good friend confronted me again with those long harbored ideas. Those discussions with that friend circulated around the works of Julian_Jaynes of whom I thus heard for the first time. I started reading in his book „The_Origin_of_Consciousness_in_the_Breakdown_of_the_Bicameral_Mind“ and found many fascinating points. He was a brilliant analyst concerning concrete aspects pointing clearly to all what we can do without being conscious, giving many insights, well summarized_here.

But, and there´s a big „but“, it didn´t convince me in its final conclusions. As well as it gives insight into mental disorders, it dates the coming up of consciousness some 3000 years ago in a somehow circumscribed area in the Near East connected to the coming up of urban life and more extended usage of writing. Uh, means that all other people were not conscious?! It results in some sort of ethnocentric view, which Jaynes possibly might not have really intended, the more since he didn´t link it to genetic concepts but social and historical circumstances, but that would be the conclusion. It could serve also as an excuse for all colonial atrocities, those people living under quite different conditions were not conscious, how could they really have suffered?! The hidden arrogance surfaces in this: „In the golden age of Greece, when men traveled about in freedom while slaves did the work, consciousness was as free as that“ (page 7). Thus it seems to be „consequent“ slaves were regarded in antiques as „speaking tools“.

Two Poles

Well, let´s leave the moral aspect aside, how could I have been conscious before having learned how to read and write (which I clearly was, even contemplating about death after my grandmother died before I started school), provided Jaynes was correct? And even if at a time people might have had a divided consciousness and heard the voices of Gods or ancestors coming from the other half of their brains, with the receiving half of their brain were conscious in a way.

So Jaynes must be regarded as one pole of the discussion. The other pole is to be seen in „Panpsychism“, the view that there is a „self“, a perceiving unit in everything, even in subatomic particles. This in deed appears to be equally absurd and has to be dismissed.

The Core of the Topic

It might be very difficult to describe what consciousness really is, but in a way we all know it very well, because we experience it, though at the same time often messing it up with different phenomena (which in deed Jaynes shows brilliantly). It is in a way the „space“ in which we combine the inner, including happiness, joy, desire, fear and anxiety, curiosity, friendship and hostility, and the orientation in the outside as well as our memories. And all this „Yet somehow we perceive it all as one unified conscious experience“ (https://www.huffingtonpost.com/bobby-azarian/post_10079_b_8160914.html).

Mind, Self and Consciousness

At times misleading, but not totally false it is equated to mind as „self“. This gets clear when it comes to the term Theory_of_mind. This term plays a growing part also in the understanding of higher animals. Science becomes more and more aware that for example Great_Apes_have_theory_of_mind, and so might have other animals.

It would in fact be difficult to understand playing_animalsor animals like dogs wildly enjoying reunions without being aware of the self and „the other“. The more difficult it would be to understand friendships_across_different_species without that potential. Even more impressive is the ability for example of Bonobo_Kanzi_using_a_touchpad to speak, so that another „self“ (a human) understands him.

The Scope of Consciousness

In Jaynes book there´s a good metaphor, consciousness like a torchlight in a dark room wandering over things. We´re not conscious all the time of all we know and of all what happens around us. To follow this metaphor, the torchlight could have different strength, the space the light covers could be varying, there could be fog in the room and so on. Remembering our own development of consciousness we can see how the space covered by the „torchlight“ had expanded, likewise the distance things could be reached. The channels of information developed. The content of our consciousness thus expands from our immediate surrounding, our parents and siblings to more remote things. Adding to those things brought to us by our senses comes „abstract“ knowledge, in which reading and nowadays the media play a great part.

We start being conscious about our immediate life space to extended family, to school, to town, to country, possibly we become conscious of „the world and its problems“, possibly of our solar system and maybe of the galaxy and maybe of what science has found out about the universe. Possibly we become conscious about the deeper questions concerning time, space, existence and so on. We could become conscious of suppression, of injustice, of exploitation. This again might reflect on our actions, adding to our daily life activities. All this surely goes far beyond the consciousness of even the most intelligent animals, but it would be very arrogant to deny them being conscious of themselves and many other things. After all the scope of things to get into consciousness is one thing, the basic nature of it is another thing.

What Creates Consciousness?

It is obvious that we can hardly imagine consciousness without a brain, so to speak, the – highly complicated – hardware. This „hardware“ works with bio-electrical processes, processing information. Great efforts have been undertaken to integrate what is known so far, like in this great_article_by_Dr_Avinash_de_Sousa from 2013.

In the last section of his article he formulates interesting questions:

  1. Is an integrated theory encompassing all fields on the neurobiology of consciousness possible? Is it necessary?
  2. Is it possible to understand true biological substrates of consciousness or are we looking at pure phenomenology?

  3. Does the study of altered states of consciousness, with an approach from pathology to normalcy, hold the key to the neurobiology of consciousness?

  4. Should research groups from various arenas come together to form a more integrative research protocol to study consciousness?

  5. Do we need further focused neurobiological studies both at a micro and macro level to understand consciousness?

  6. Do we need to go top down from cognitive psychology to neurobiology to understand consciousness or should the reverse be done?

  7. Will we in the near future impinge upon an ultimate holistic theory that solves the riddle of the neurobiology of consciousness?

  8. Will better neuroimaging studies and modalities in the future, together with advances in cellular neuroscience, help solve the puzzle of consciousness?

  9. Will all stakeholders agree to a comprehensive definition of consciousness?

It all makes me believe that something is missing here yet which has come to my mind since long.

My Speculations on the Matter

What came to my mind many years ago is that the bio-electrical activities can not be all what is contributing to consciousness. There should be field phenomena taken into consideration. Since years Magnetic_resonance_imaging is used to get a deeper insight into_our_brain_activities. Since consciousness seems to bear holistic aspects as well, field phenomena come very close to that holistic aspect. Shouldn´t we think of the possibility that the bio-electrical processes in our brains create field phenomena which are having effect on the bio-electrical processes and influence it, thus forming circles of effects?

Neurological structures can be receptive to field phenomena in many ways. Obviously birds_brains_are_receptive_to_magnetic_fields. Even very primitive beings show Magnetoreception. Electromagnetic sensitivity is the basis of our ability to see. In sharks Electroreception is highly developed. Electrosensibility_in_humans is nowadays discussed and researches have found sensitivity_of_neurons_to_weak_electric_fields. The anatomic situation of the cerebral cortex could make it plausible that the field effects influence other parts of the brain which again bio-electrically influence the cortex to have repercussion again on the fields. And we even might not be aware of all kind of field phenomena.

Possibly the receptivity within certain brain cells might have taken the evolutionary start at the problem of orientation in the larger surrounding like with birds and then expanded its receptivity to the field effects produced by the brain cells themselves.

Thus consciousness could imply a new quality of resonance, which itself could be modified by various factors. If these assumptions would be true, consciousness would have emerged at a certain point of evolution bringing about a new quality, somehow as a „big bang“ in the final sense allowing parts of the Universe to become aware of itself. After genetic evolution had reached a certain point, this new quality would have had repercussions on the genetic evolution as well.

brain-waves

What Could be the Consequence if these Assumptions would be true?

If these assumptions would be true more consequences would be imaginable. The brain would thus be an emitter as well as a receiver. It possibly could not only be an emitter to influence the brain itself but it might be an emitter to the outside as well. Would it be possible that in evolution it served the early hominids already to find back to each other in the open savannas after roaming around for hunting and gathering? It surely wouldn´t be a very accurate way of „communication“ but could even function as a basis for some sort of telepathic communication, at least in the way of an „alarm system“.

This might be a bit far fetched but it could explain why in the West as in the East as well quite some amount of money was spent on secret_telepathic_projects. The effect of those things might be highly questionable, the dangers coming from our sensitivity towards (especially electromagnetic) fields might no more be questionable as shown for example by mysterious_illnesses_that_strike_people_in_their_own_homes. Likewise this sensitivity makes us vulnerable to electro-magnetic_weapons either designed to be weapons or just functioning as such.

Final Remarks

As said at the beginning I´m just a Sociologist and not an expert in the field of Neurobiology. Thus on this matter I can only express assumptions and hypotheses. Living science nevertheless has always from time to time got inspirations from laymen or laywomen, and this is what I want to contribute here. Maybe one ore another expert might contemplate on the ideas expressed here and develop methods to further explore whether there´s something profound with these ideas.

Andreas Schlüter

Interesting link, Quantum approaches: https://plato.stanford.edu/entries/qt-consciousness/

And some links I´ve found now:

Shelly R. Joye:

https://www.academia.edu/27842747/THE_PRIBRAM_BOHM_HYPOTHESIS_Part_I_The_Cosmology_of_Consciousness

Bohm and Pribam, Shelly R. Joye, A geometry oft concsiousness: https://www.youtube.com/watch?v=-tOTX7oI5Vs

Anil Seth & consciousness: https://www.youtube.com/watch?v=xRel1JKOEbI

Dan Dennet: https://www.youtube.com/watch?v=fjbWr3ODbAo

Max Tegmark, Consciousness is a mathematical pattern: https://www.youtube.com/watch?v=GzCvlFRISIM

David Chalmers: https://www.youtube.com/watch?v=uhRhtFFhNzQ

Roger Penrose about consciousness: https://www.youtube.com/watch?v=3WXTX0IUaOg

&

https://www.livescience.com/47096-theories-seek-to-explain-consciousness.html

https://www.theatlantic.com/science/archive/2016/03/phlegm-theories-of-consciousness/472812/

deutsche Version

Zwischen Neurophysiologie und Philosophie: Einige Spekulationen über das Bewusstsein

Feststellung vorab:

Als ich diesen Artikel schrieb, war ich nicht gewahr – was dem Laien passieren kann, wenn er sich auf ein Feld begibt, das nicht sein eigenes ist – dass die hier erörterten Ideen zur Beteiligung von Feld-Phänomenen doch schon durchaus im Fokus von Wissenschaftlern sind, allerdings kaum in deutscher Literatur zum Bewusstsein, daher hier ein Verweis auf englischsprachige Literatur:

http://www.scholarpedia.org/article/Field_theories_of_consciousness

Mein Artikel:

Etwas, das mich seit meiner Kindheit fasziniert hat, ist die Frage nach dem „Selbst“ und dem Bewusstsein. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich bereits im Alter von acht Jahren Momente erlebte, in denen ich mir bewusst war, dass ich mir bewusst war, dass ich mir bewusst war…! Ich erinnere mich auch daran, dass mich eines Morgens mein Sohn, der damals etwa in gleichem Alter war, fragte: „Daddy, was ich dich schon immer fragen wollte: warum bin ich ich?“

Den Zustand des selbstreflektierenden Bewusstseins, den ich in diesem Alter erlebte, empfinde ich als verwandt mit dem Experiment, zwei Spiegel nahe beieinander zu halten und eine „unendliche“ Reihe von Spiegeln zu sehen. Ich habe auch lebhafte Erinnerungen an sehr frühe Zustände des Bewusstseins – von etwas mehr als zwei Jahren an – an jene Tage, in denen mein Bewusstsein hauptsächlich auf Spielzeug und meine Umgebung im Allgemeinen ausgerichtet waren. Hier ist nicht der Raum, um zu weit ins Detail zu gehen, aber es könnte einen Eindruck davon vermitteln, welche Aufmerksamkeit ich dem Konzept des „Selbst“ schon früh geschenkt habe. Kinder sind vielleicht in einem viel höheren Grad frühe Philosophen, als Erwachsene gewöhnlich annehmen – und sich erinnern.

Während der späteren Schuljahre verbrachte ich viel Zeit mit der Kontemplation über Existenz und Zeit, nachdem ich früh (wohl im Alter von 14 Jahren) mit der Relativitätstheorie und später mit der Quantenphysik in Berührung gekommen war. Schließlich bin ich Soziologe geworden und habe mich im Großen und Ganzen mehr mit den Problemen der sozialen Interaktion, Herrschaftsstrukturen, Unterdrückung und Ausbeutung auseinandergesetzt. Aber die Grundfrage nach dem „Selbst“ und dem Bewusstsein hat mich nie wirklich losgelassen. Und ich habe präzisere Vorstellungen über mögliche „Mechanismen“ entwickelt, die diesen Phänomenen zugrunde liegen könnten.

Julian Jaynes

Es ist noch nicht allzu lange her, dass mich Diskussionen über Bewusstsein mit einer guten Freundin wieder mit diesen lange gehegten Ideen konfrontiert haben. Diese Diskussionen kreisten auch um die Werke von Julian_Jaynes, von dem ich so zum ersten Mal hörte. Ich begann in seinem Buch „The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind“ zu lesen und fand viele faszinierende Punkte. Er war ein brillanter Analytiker in Bezug auf konkrete Aspekte, der klar auf all das hinwies, was wir tun können, ohne bewusst zu sein, und der viele Einsichten präsentierte, die dort gut zusammengefasst sind.

Aber, und da gibt es ein großes „Aber“, er hat mich in seinen endgültigen Schlussfolgerungen nicht überzeugt. Sein Werk gibt nicht nur Einblicke in psychische Störungen, sondern datiert auch die Entstehung des Bewusstseins vor etwa 3000 Jahren in einem irgendwie abgegrenzten Gebiet im Nahen und Mittleren Osten im Zusammenhang mit dem Aufkommen des städtischen Lebens und dem erweiterten Gebrauch der Schrift. Äh, dachte ich, bedeutet das, dass alle anderen Menschen nicht bei Bewusstsein waren?! Daraus ergibt sich eine Art ethnozentrische Sichtweise, die Jaynes möglicherweise nicht wirklich gewollt hat, zumal er sie nicht mit genetischen Konzepten, sondern mit sozialen und historischen Umständen in Verbindung gebracht hat, aber das wäre die Schlussfolgerung. Sie könnte auch als Entschuldigung für alle kolonialen Gräueltaten dienen. Die Menschen, die unter ganz anderen Bedingungen lebten, wären sich nicht bewusst, wie konnten sie wirklich gelitten haben? Die versteckte Arroganz kommt dabei zum Vorschein: „Im goldenen Zeitalter Griechenlands, als die Menschen in Freiheit umherreisten, während Sklaven die Arbeit verrichteten, war das Bewusstsein so frei“ (Seite 7, Herorhebung von mir). Es scheint also „konsequent“ zu sein, dass Sklaven im griechischen Altertum als „sprechende Werkzeuge“ bezeichnet wurden.

Zwei Pole der Betrachtung

Nun, lassen wir den moralischen Aspekt beiseite, wie hätte ich nach Jaynes „bei Bewusstsein“ sein können, bevor ich Lesen und Schreiben gelernt habe (was ich eindeutig tat, sogar nach dem Tod meiner Großmutter intensiv über Leben und Tod nachdachte, bevor ich zur Schule ging), vorausgesetzt, Jaynes hätte Recht. Und selbst wenn die Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ein geteiltes Bewusstsein gehabt und die „Stimmen von Göttern oder Vorfahren“ gehört hätten, die aus der anderen Hälfte ihres Gehirns kamen, so war doch die empfangende Gehirnhälfte in gewisser Weise bewusst.

Jaynes muss also als ein Pol der Diskussion betrachtet werden. Der andere Pol ist im „Panpsychismus“ zu sehen, der Auffassung, dass es in allem, auch in subatomaren Teilchen, ein „Selbst“, eine Wahrnehmungseinheit gibt. Dies erscheint mir in der Tat ebenso absurd und sollte m. E. Gleichfalls verworfen werden.

Der Kern des Problems

Es mag gar nicht so einfach sein, zu beschreiben, was Bewusstsein wirklich ist, aber wir erleben es eben, obwohl wir es gleichzeitig oft mit verschiedenen Phänomenen durcheinander bringen (was Jaynes in der Tat brillant zeigt). Es ist in gewisser Weise der „Raum“, in dem wir das Innere, einschließlich Glück, Freude, Sehnsucht, Angst und Furcht, Neugier, Freundschaft und Feindseligkeit, und die Orientierung im Äußeren sowie unsere Erinnerungen miteinander verbinden. Und doch nehmen wir das alles irgendwie als eine einzige vereinte Erfahrung wahr.

Verstand, Selbst und Bewusstsein

Zuweilen irreführend, aber nicht völlig falsch, wird der Verstand dem Bewusstsein als „Selbst“ gleichgesetzt. Dies wird deutlich, wenn es um den Begriff „Theory_of_Mind“ geht. Dieser Begriff spielt auch für das Verständnis höherer Tiere eine wachsende Rolle. Die Wissenschaft wird sich mehr und mehr bewusst, dass z.B. Große Affen eine „Theorie vom Bewusstsein des Gegenüber“ haben können, ebenso wie eine Reihe anderer Tiere.

Es wäre in der Tat schwierig, „spielende Tiere“ oder Tiere wie Hunde zu verstehen, die wild Wiedersehen genießen, ohne sich des Selbst und „des Anderen“ bewusst zu sein. Umso schwieriger wäre es, Freundschaften über verschiedene Arten hinweg ohne dieses Potenzial zu verstehen. Noch beeindruckender ist zum Beispiel die Fähigkeit von Bonobo_Kanzi, mit Hilfe eines Touchpad (das gesprochnene Worte generiert) sozusagen zu sprechen, so dass ein anderes „Selbst“ (ein Mensch) ihn versteht soll.

Das Ausmaß des Bewusstseins

In Jaynes Buch gibt es eine gute Metapher, Bewusstsein sei wie ein Fackelschein in einem dunklen Raum, der über die Dinge wandert. Wir sind uns nicht die ganze Zeit über alles, was wir wissen, und über alles, was um uns herum geschieht, bewusst. Um dieser Metapher zu folgen, könnte der Fackelschein eine unterschiedliche Stärke haben, der Raum, den das Licht bedeckt, könnte unterschiedlich ausgedehnt sein, es könnte Nebel im Raum sein und so weiter. Wenn wir uns an unsere eigene Entwicklung des Bewusstseins erinnern, können wir sehen, wie sich der vom „Fackelschein“ bedeckte Raum ausgedehnt hatte, ebenso wie die Entfernung, die die Dinge erreicht werden konnten. Die Informationskanäle entwickelten sich. Der Inhalt unseres Bewusstseins dehnt sich so von unserer unmittelbaren Umgebung, unseren Eltern und Geschwistern, auf entferntere Dinge aus. Zu den Dingen, die unsere Sinne zu uns bringen, kommt „abstraktes“ Wissen hinzu, bei dem das Lesen und heutzutage die Medien eine große Rolle spielen.

Wir beginnen, uns unseres unmittelbaren Lebensraumes bewusst zu werden, unserer ausgedehnteren Familie, der Schule, unserer Stadt, unseres Landes, möglicherweise werden wir uns „der Welt und ihrer Probleme“ bewusst, möglicherweise unseres Sonnensystems und vielleicht der Galaxie und vielleicht dessen, was die Wissenschaft über das Universum herausgefunden hat. Möglicherweise werden wir uns der tieferen Fragen bezüglich Zeit, Raum, Existenz und so weiter bewusst. Möglicherweise werden wir uns der Unterdrückung, der Ungerechtigkeit, der Ausbeutung bewusst. Dies wiederum könnte sich auf unser Handeln auswirken und zu unseren täglichen Lebensaktivitäten beitragen. All dies geht sicherlich weit über das Bewusstsein selbst der intelligentesten Tiere hinaus, aber es wäre sehr arrogant zu leugnen, dass sie sich ihrer selbst und vieler anderer Dinge bewusst sind. Tatsächlich ist der Umfang der Dinge, die in unser Bewusstsein gelangen, eine Sache, die grundlegende Natur des Bewusstseins eine andere.

Wie entsteht Bewusstsein?

Es ist offensichtlich, dass wir uns Bewusstsein ohne ein Gehirn, sozusagen die – hochkomplizierte – Hardware, kaum vorstellen können. Diese „Hardware“ arbeitet mit bio-elektrischen Prozessen, sozusagen bioelektrischen Schaltungen, verarbeitet Informationen. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um das bisher Bekannte zu integrieren, wie in einem Artikel von Dr. Avinash_de_Sousa aus dem Jahr 2013.

Im letzten Abschnitt seines Artikels formuliert er interessante Fragen:

1. Ist eine integrierte Theorie, die alle Bereiche der Neurobiologie des Bewusstseins umfasst, möglich? Ist sie notwendig?

2. Ist es möglich, wahre biologische Substrate des Bewusstseins zu verstehen, oder haben wir es mit reiner Phänomenologie zu tun?

3. Hält das Studium veränderter Bewusstseinszustände mit einem Ansatz von der Pathologie zur Normalität den Schlüssel zur Neurobiologie des Bewusstseins in der Hand?

4. Sollten Forschungsgruppen aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um ein integrativeres Forschungsprotokoll zur Erforschung des Bewusstseins zu erstellen?

5. Brauchen wir weitere fokussierte neurobiologische Studien sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene, um das Bewusstsein zu verstehen?

6. Müssen wir von oben nach unten von der kognitiven Psychologie zur Neurobiologie gehen, um das Bewusstsein zu verstehen, oder sollte man das Gegenteil tun?

7. Werden wir in naher Zukunft auf eine ultimative holistische Theorie stoßen, die das Rätsel der Neurobiologie des Bewusstseins löst?

8. Werden bessere Neurobildgebungsstudien und -modalitäten in der Zukunft zusammen mit Fortschritten in der zellulären Neurowissenschaft dazu beitragen, das Rätsel des Bewusstseins zu lösen?

9. Werden alle Beteiligten einer umfassenden Definition des Bewusstseins zustimmen?

Das alles lässt mich vermuten, dass hier noch etwas fehlt, was mir seit langem in den Sinn gekommen ist.

Meine Vermutungen zur Sache

Was mir vor vielen Jahren in den Sinn kam, ist, dass die bioelektrischen Aktivitäten nicht alles sein können, was zum Bewusstsein beiträgt. Es sollten Feldphänomene in Betracht gezogen werden. Seit Jahren wird die Magnetische Resonanz-Bildgebung verwendet, um einen tieferen Einblick in unsere Hirnaktivitäten zu erhalten. Da das Bewusstsein auch ganzheitliche Aspekte zu beinhalten scheint, kommen Feldphänomene diesem ganzheitlichen Aspekt sehr nahe. Sollten wir nicht an die Möglichkeit denken, dass die bio-elektrischen Prozesse in unserem Gehirn Feldphänomene erzeugen, die wiederum auf die bio-elektrischen Prozesse rückwirken und diese beeinflussen und so Wirkungskreise bilden?

Neurologische Strukturen können auf vielfältige Weise für Feldphänomene empfänglich sein. Offensichtlich sind Vogel-Gehirne sensibel für magnetische Felder. Selbst sehr primitive Wesen zeigen Magnetorezeption. Elektromagnetische Empfindlichkeit ist die Grundlage unserer Fähigkeit zu sehen. Bei Haien ist die Elektrorezeption hoch entwickelt. Die Elektrosensibilität von Menschen wird heutzutage diskutiert und Forscher haben eine Empfindlichkeit_der_Neuronen für schwache Felder gefunden. Die anatomische Situation der Grosshirnrinde könnte es plausibel erscheinen lassen, dass die Feldeffekte andere Teile des Gehirns beeinflussen, die wiederum bioelektrisch die Hirnrinde so beeinflussen, dass sie wieder auf die Felder zurückwirken. Und vielleicht sind uns auch nicht alle Arten von Feldphänomenen bekannt.

Möglicherweise hat die Rezeptivität innerhalb bestimmter Gehirnzellen den evolutionären Ausgangspunkt beim Problem der Orientierung in der größeren Umgebung wie beim Magnetsinn der Vögeln genommen und dann ihre Rezeptivität auf die von den Gehirnzellen selbst erzeugten Feldeffekte ausgedehnt.

So könnte das Bewusstsein eine neue Qualität der Resonanz implizieren, die ihrerseits durch verschiedene Faktoren modifiziert werden könnte. Wenn diese Annahmen zutreffen würden, wäre das Bewusstsein an einem bestimmten Punkt der Evolution entstanden und hätte eine neue Qualität hervorgebracht, irgendwie als „Urknall“ im letzten Sinne, der es Teilen des Universums erlaubt, sich seiner selbst bewusst zu werden. Nachdem die genetische Evolution einen bestimmten Punkt erreicht hatte, hätte diese neue Qualität der Möglichkeiten auch Auswirkungen auf die genetische Evolution gehabt.

Was könnten die Konsequenzen sein, wenn diese Vermutungen zuträfen?

Wenn diese Annahmen zuträfen, wären weitere Konsequenzen denkbar. Das Gehirn wäre dann sowohl Sender als auch Empfänger. Es könnte nicht nur ein Sender sein, um das Gehirn selbst zu beeinflussen, sondern es könnte auch ein Sender nach aussen sein. Wäre es vielleicht möglich, dass es in der Evolution bereits den frühen Hominiden dazu diente, in den offenen Savannen wieder zueinander zu finden, nachdem sie zum Jagen und Sammeln umhergestreift waren? Es wäre sicherlich keine sehr genaue Art der „Kommunikation“, aber es könnte eben als Grundlage für eine Art „telepathischer“ Kommunikation dienen, zumindest in Form eines „Alarmsystems“.

Es wäre vielleicht etwas weit hergeholt, aber solche grundsätzlichen Betrachtungen könnten erklären, warum sowohl im Westen als auch im Osten ziemlich viel Geld für geheime_telepathische_Projekte ausgegeben wurde. Die Wirkung dieser Dinge könnte viele Fragen aufwerfen, die Möglichkeit von Gefahren, die von unserer Empfindlichkeit gegenüber (insbesondere elektromagnetischen) Feldern ausgehen könnten, würden an Wahrscheinlichkeit gewinnen. Ebenso könnte uns diese Empfindlichkeit anfällig für elektromagnetische Waffen, die entweder als Waffen konzipiert wären oder einfach nur als solche funktionieren.

Schlussbemerkung

Wie eingangs gesagt, bin ich als Soziologe und kein Experte auf dem Gebiet der Neurobiologie. Daher kann ich zu diesem Thema nur Vermutungen und Hypothesen äußern. Dennoch hat sich lebendige Wissenschaft immer wieder von Zeit zu Zeit von Laien inspirieren lassen. Vielleicht könnte der eine oder andere Experte über die hier zum Ausdruck gebrachten Ideen nachdenken und Methoden entwickeln, um weiter zu erforschen, ob an diesen Vermutungen etwas ist.

Andreas Schlüter